2. Dorstener Lyrikpreis Erwachsene

 

1. Platz: Becker, Irmgard               Anna und Er                

2. Preis: Hentschel, Andreas           Inkarnation                  

3. Preis: Sandra Willingshofer         Gedicht            

 

1. Dorstener U 20 Lyrikpreis Altersgruppe 14 – 20 Jahre

 

1. Platz: Kim Liß                            Ohne Antwort           

2. Platz: Jan-Silvester Rynio           Spaziergang...                                                                   

3. Platz: Ina Gawel                         Frühlingsgefühle                    

 

Dorstener U 20 Lyrikpreis Altersgruppe 9 – 13 Jahre

 

1. Platz: Luisa Schwenderling            Der König der Welt              

2. Platz: Laura Pietzsch                     Was wäre…

3a. Schüler der Kl. 6a der Martin-Luther-Schule in Herten

3b. Religionsgruppe der Klassen 5a und 5b der Edith-Stein-Hauptschule in Senden

3c. Schüler und Schülerinnen der Hauptschule Paulus Canisius Recklinghausen                             

 

 


DORSTEN Der Literarische Arbeitskreis Dorsten ehrte am Sonntag im Alten Rathaus die Gewinner des 2. Dorstener Lyrikpreises. Auch Nachwuchslyriker wurden in diesem Jahr bedacht.


In der Kategorie der Unter-Zwanzigjährigen wurde der U20 Lyrikpreis verliehen. Die Preise überreichten Bürgermeister und Schirmherr Lambert Lütkenhorst, der Vorsitzende des Literatischen Arbeitskreises Dorsten Werner Wenig und Johannes Becker von der Volksbank Dorsten.
Mit 437 Einsendungen aus ganz Deutschland stieß der 2. Dorstener Lyrikpreis auf große Resonanz.
Im Jahr des 25-jährigen Bestehens des Literarischen Arbeitskreises gewann Irmgard Becker aus Königswinter den ersten Platz in der Kategorie Erwachsene mit ihrem Gedicht "Anna und Er". Bruder Andreas Hentschels "Inkarnation" und Sandra Willingshofers "gedicht" belegten den zweiten und dritten Platz.

Mit ihrem Gedicht "Ohne Antwort" wurde die 15-jährige Kim Liß aus Gelsenkirchen mit dem ersten Platz des U20 Lyrikpreises in der Gruppe der 14 bis 20-Jährigen geehrt. Den zweiten Platz belegte der Dorstener Jan-Silvester Rynio mit "Spaziergang im Garten meiner Mutter", auf den dritten Platz kam "Frühlingsgefühle" von Ina Gawel.
In der Gruppe der 9 bis 13-Jährigen siegte die zehnjährige Luisa Schwenderling mit "Der König der Welt", Laura Pietzsch aus Augsburg belegte mit "Was wäre..." den zweiten Platz. Den dritten Platz teilten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a der Martin-Luther-Schule Herten, der Hauptschule Paulus-Canisius in Recklinghausen sowie der Religionsgruppe der Klasse 5a und 5b der Edith-Stein-Hauptschule in Senden.
Qualitativ hochwertig
In seiner Ansprache betonte Bürgermeister Lütkenhorst, die Anzahl der Einsendungen junger Lyriker mache deutlich, dass Jugendliche entgegen der Wahrnehmung vieler Erwachsener gar nicht sprachlos seien.
Auch Werner Wenig erklärte, die Jury befand einige dieser Gedichte qualitativ so hochwertig, dass sie sich mühelos in der Erwachsenenkategorie hätten behaupten können.


 

20-Jähriger erhält 2. Preis beim Literaturwettbewerb

am 9. Mai 2008 16:02 Uhr

DORSTEN Ein Germanistik- und Philosophie-Student aus Dorsten ist einer der Preisträger des 2. Dorstener Lyrikpreises: Jan-Silvester Rynio belegte mit seinem Text „Spaziergang im Garten der Mutter“ den zweiten Preis in der Kategorie „U 20“.

Literaturpreisträger Jan-Silvester Rynio bei seiner bevorzugten Beschäftigung, dem Lesen.

Foto: privat

Der Wulfener, der in Essen studiert, kann sich über ein Preisgeld in Höhe von 100 Euro freuen. Jan-Silvester Rynio hat bislang nur für den privaten Gebrauch geschrieben, und war deswegen umso überraschter, dass er gleich bei seiner ersten Wettbewerbsteilnahme prämiert wird. Der Petrinum-Absolvent schreibt nicht nur gerne Lyrik, sondern liest auch gerne Gedichte: „Am liebsten die von Hermann Hesse und Rosa Ausländer“, verrät er.

Preisübergabe im Alten Rathaus

Am Sonntag, 18. Mai, werden die Preisträger des Dorstener Lyrikpreises unter Schirmherrschaft von Bürgermeister Lütkenhorst im Alten Rathaus um 12.30 Uhr ausgezeichnet. Der Preis wurde bundesweit ausgeschrieben und die Jury hatte die Aufgabe, aus nicht weniger als 437 eingesendeten Beiträgen die Sieger zu ermitteln.